Wolkenatlas-Übersicht Bild: bwo12534    Galerie 1    <<    >>

Kategorie: Regenbögen


 

Regenbogen; Cumulus congestus praecipitatio, Cumulus fractus (Cu con pra, Cu fra)
Ort: Besançon (France-Comté, Frankreich)   Klima
Datum: 13.4.1999, 20:00 MESZ, Blick NE     © Copyright: Bernhard Mühr
Kurzer aber recht farbintensiver Teil eines Regenbogens. Es handelt sich um den Hauptregenbogen, dessen Farben konzentrische Kreise um den Gegensonnenpunkt, den der Sonne genau gegenüberliegenden Punkt beschreiben. Der Gegensonnenpunkt liegt in diesem Fall irgendwo rechts außerhalb des Bildes. Die Sonne steht schon sehr tief, dadurch erscheint der Regenbogen ziemlich aufrecht; berührt die untergehende Sonne den Horizont, tut das auch der Gegensonnenpunkt und der Regenbogen erreicht seine maximale Ausdehnung, (fast) einen Halbkreis. Die Sonnenstrahlen treffen im Bild nur in einem relativ kleinen Bereich auf den Regenvorhang, so daß sich der Bogen nur höchst unvollkommen ausbilden kann, wie es meist der Fall ist. Brechung des Sonnenlichts beim Eintritt und beim Austritt in und aus den Regentropfen sowie eine einmalige totale Reflexion an der Tropfeninnenwand rufen diese Leuchterscheinung hervor. Der violette Lichtanteil wird am stärksten gebrochen und liegt im 40°-Abstand vom Gegensonnenpunkt innen, entsprechend rot außen (42°). Aus mächtig aufgetürmten Quellwolken (Cumulus congestus) fällt etwas Niederschlag (praecipitatio). Daneben sieht man auf dem Bild noch einige Wolkenfetzen (Cumulus fractus). Im Bereich eines Troges, hochreichend mit Kaltluft angefüllt, hatten sich zahlreiche Schauer und sogar Gewitter gebildet.
Entstehung des Regenbogens
© Copyright: Bernhard Mühr