Wolken : Karlsruher Wolkenatlas - Informationen und Hinweise
Karlsruher Wolkenatlas Informationen, Copyright
Im Karlsruher Wolkenatlas werden die verschiedenen Wolkenarten anhand zahlreicher Fotografien vorgestellt. Auch etliche optische Erscheinungen (z.B. Zirkumzenitalbögen, Glorien, Halos) finden Berücksichtigung, ebenso besondere meteorologische Phänomene wie z.B. Inversionen oder Staubteufel. Eine weitere Rubrik bilden Aufnahmen mit fallendem Niederschlag und den verschiedenen Erscheinungsformen des Niederschlages am Erdboden. Auch für Regenbögen und Blitze wurde jeweils eine eigene Rubrik eingeführt.
Die insgesamt 2374 Aufnahmen stammen von folgenden Autoren - in Klammern die Anzahl der Aufnahmen:

Bernhard Mühr (1858)
Peter Krämer (79)
Ingo Bertram (47)
Georg Müller (27)
Carola Krause (22)
Christoph Kottmeier (18)
Martin Szychowski (16)
Frank Toussaint (13)
Benjamin Mußler (12)
Thierry Lombry (11)
Walter Stieglmair (11)
Klaus-Dieter Beheng (10)
Christian Schöps (10)
Thies Stillahn (9)
Franz Fiedler (7)
Wolfgang Haupt (7)
Sjaak van Loo (7)
Uli Micksch (7)
Benjamin Hahn (6)
Timo Krämer (6)
Jürgen Rendtel (6)
Andreas Wiegele (6)
André Ehrlich (5)
Michael Ellestad (5)
Heiko Lorenz (5)
Rudolf Neumann (5)
Fam. Freyer (4)
Heike Noppel (4)
Ungenannt (4)
Michael Beisenherz (3)
Gerhard Brückel (3)
Matthias Büchner (3)
Ute Esser (3)
Richard Flegel (3)
Volker Hilsenstein (3)
Michael Kipshagen (3)
Heinz Muckenfuß (3)
Aurelia Müller (3)
Andreas Neuen (3)
Jens Neumann (3)
Axel Trieloff (3)
Jonas Vogel (3)
Mark Vornhusen (3)
Hartmut Assel (2)
Martin Bahlinger (2)
Christian Barthlott (2)
Manuela Dryepondt (2)
Heinz Galler (2)
Alexander Gehring (2)
Stefano Ghetti (2)
Gunther Groenez (2)
Chris Groshusko (2)
Heiko Hahn (2)
Claudia Hetze (2)
Brigitte Herden (2)
Wolfgang Hinz (2)
Pavel Holous (2)
Petra Huck (2)
Ulrich Isfort (2)
Dirk Kampe (2)
Stefan Kersting (2)
Kacper Kowalski (2)
Thomas Lotz (2)
Thomas Maier (2)
Krzysztof Migala (2)
Carola Pommerening (2)
Bernhard Pospichal (2)
Marco Radke (2)
Michael Rasch (2)
Reinhold Starck (2)
Ulrich Steinlechner (2)
Volker Tödt (2)
Heijo Wöhrmann (2)
Ramon Baylina (1)
Martin Beluses (1)
U. Böhne (1)
Albert Bruckner (1)
Krzysztof Burakowski (1)
Roberto Centazzo (1)
Günther Dietz (1)
Andreas Elleringmann (1)
Elke Embacher (1)
Jan Gensler (1)
Markus Gindl (1)
Thomas Heidenreich (1)
Arnulf Hettrich (1)
Edgar Hewelt (1)
Rainer Hilmer (1)
Reinhold Jansen (1)
Piet Jonas (1)
Holger Kistermann (1)
Wolfgang Köstner (1)
Manfred Kristen (1)
Svein Kvalöy(1)
M. Lehwald (1)
Friedemann Lichtner (1)
Michael Lynch (1)
Jan-Michael Maier (1)
Kurt Morawetz (1)
Sergio Napolitano (1)
Peter Oertel (1)
Wojciech Paul (1)
Herbert Pick (1)
Michael Pohlen (1)
Ralf Preuss (1)
Luk de Rop (1)
Andreas Schmidt (1)
Tobias Schott (1)
Karl-Heinz Schulze (1)
Albert Sciesielski (1)
Helge Strand (1)
Bernhard Vogel (1)
Jörg Wentscher (1)
Gerld Wetzel (1)
ohne Name (4)

Soweit möglich, ist jedes Bild mit dem Aufnahmeort, dem Zeitpunkt der Aufnahme und der Blickrichtung vom Standort des Beobachters aus versehen. Abbildungsverzeichnisse listen in tabellarischer Form alle Bilder der jeweiligen Kategorie mit ihren spezifischen Daten auf. Die Einteilung der Wolken, wie sie der Internationale Wolkenatlas (WMO 1987) vornimmt, die Abkürzungen und was sie bedeuten, zeigt die Seite "Wolkenklassifikation". Wie allgemein üblich werden die Wolken in vier Kategorien eingeteilt: Tiefe, mittelhohe und hohe Wolken, sowie Wolken mit großer vertikaler Erstreckung.
Ausführungen zur Bildung und Entstehung der Wolken sowie der Beschreibung der 10 Wolkengattungen finden sich auf der Seite "Wolkenbeschreibung". Zwei "Serien" zeigen in der Kategorie "Vertikale Wolken" die Entwicklung von Gewitterwolken anhand von Aufnahmen in kurzem zeitlichen Abstand. Auskunft über die Verschlüsselung der verschiedenen Wolkengattungen in den Wettermeldungen gibt die Seite "Wolkencodierung". Eine ganze Reihe weiterer Galerien mit teilweise spektakulären meteorologischen Bildern bildet den Abschluß. Sie sind auf der Linkseite zusammengestellt.
Etliche Aufnahmen haben bereits einen erläuternden Text erhalten, der das jeweilige Wolken- oder Wettermotiv beschreibt und die Zusammenhänge zwischen Erscheinungsform und Entstehung einerseits und den vorgefundenen meteorologischen Bedingungen andererseits erklärt. Nach und nach sollen alle Aufnahmen mit Erläuterungen versehen werden.

Der Karlsruher Wolkenatlas:
Der Name "Karlsruher Wolkenatlas" soll einen Hinweis darauf geben, daß das gesamte Projekt des Wolkenatlasses von der Idee bis zur Präsentation im Internet in Karlsruhe realisiert wurde. Besonderer Dank gebührt dem Institut für Meteorologie und Klimaforschung (Universität Karlsruhe/Forschungszentrum Karlsruhe), dessen Infrastruktur hierfür genutzt werden konnte. Während der letzten 5 Jahre entstand zudem ein Großteil der Aufnahmen in Karlsruhe.

© Copyright:

Das Copyright für alle im Karlsruher Wolkenatlas gezeigten Bilder liegt jeweils bei einem der o.g. Autoren. Der Name des Fotografen findet sich immer oberhalb und unterhalb des Bildes.
Es ist nicht gestattet, ohne vorherige Zustimmung des Fotografen die Bilder oder Teile daraus in irgendeiner Form kommerziell zu nutzen, weiterzuverbreiten oder zu vervielfältigen. Eine Nutzung für private und nichtkommerzielle Zwecke kann grundsätzlich kostenfrei erfolgen, bedarf jedoch stets einer Genehmigung und Quellenangabe.
Informationen zum Erwerb der Bilder bzw. des Nutzungsrechts und der Preise finden Sie hier.

Kontakt:

Bernhard Mühr
Mail: info@wolkenatlas.de
Telefon: +49 (0)160 9738 9346

Der Karlsruher Wolkenatlas - Informationen, Copyright, Disclaimer © 1998-2018: Bernhard Mühr  25. Mai 2018